Nassau-Saarbrücken

Nassau-Saarbrücken
Nạssau-Saarbrụ̈cken,
 
ehemaliges reichsunmittelbares Territorium im Oberrheinischen Kreis, das mit Saarbrücken (seit 1442 Sitz von Nassau-Saarbrücken), Homburg und Ottweiler den 1381 durch Heirat an die walramsche Linie des Hauses Nassau gekommenen Besitz an der mittleren Saar und an der Blies umfasste. Später kamen mit Saarwerden (1527) und Herbitzheim Gebiete an der oberen Saar dazu. Der nördliche Teil um Ottweiler war zeitweilig zur Ausstattung von Seitenlinien abgetrennt. Im Zuge der Reunionen wurde Nassau-Saarbrücken (1527 erloschen; 1629-1723 und ab 1735 bestanden neue Linien) aufgrund seiner Lehnsabhängigkeit von den Bischöfen von Metz mit Frankreich vereinigt und erst im Frieden von Rijswijk (1697) wieder abgetreten. Das im 17. Jahrhundert verwüstete Gebiet erlebte Mitte des 18. Jahrhunderts durch den Abbau von Steinkohlelagern, Errichtung von Eisenschmelzen und Glashütten einen wirtschaftlichen Aufschwung. 1793 wurde es von französischen Truppen besetzt und fiel 1801 an Frankreich. 1815 kam Nassau-Saarbrücken an Preußen (Rheinprovinz).
 
 
A. Ruppersberg: Gesch. der ehem. Grafschaft Saarbrücken, 4 Bde. (21908-14, Nachdr. 1979).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nassau-Saarbrücken — Contents 1 County of Saarbrücken 2 County of Nassau Saarbrücken 3 Regents …   Wikipedia

  • Nassau-Saarbrücken — Die Grafschaft Saarbrücken ist ein ehemalig selbständiges, reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im deutschen Südwesten mit der Residenzstadt Saarbrücken. Ab 1381 wird die Grafschaft nach der neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Nassau-Saarbrücken — Die Grafschaft Saarbrücken ist ein ehemalig selbständiges, reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im deutschen Südwesten mit der Residenzstadt Saarbrücken. Ab 1381 wird die Grafschaft nach der neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp III. (Nassau-Saarbrücken) — Das Wappen Philipps zeigt die Löwen von Nassau und Saarbrücken Philipp IV. von Nassau Weilburg / Philipp III. von Nassau Saarbrücken (* 14. Oktober 1542 in Weilburg; † 12. März 1602 in Saarbrücken) war von 1574 bis zu seinem Tode Graf von Nassau… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken — Fürst Wilhelm Heinrich II. von Nassau Saarbrücken Wilhelm Heinrich (* 6. März 1718 in Usingen; † 24. Juli 1768 in Saarbrücken), war von 1741 bis zu seinem Tod Fürst von Nassau Saarbrücken. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Louis, Count of Nassau-Saarbrücken — Spouse(s) Christiane Charlotte of Nassau Ottweiler Noble family House of Nassau Father Gustav Adolph, Count of Nassau Saarbrücken Mother Countess Clara Eleanor of Hohenlohe Neuenstein …   Wikipedia

  • Elisabeth von Nassau-Saarbrücken — Elisabeth: Bildnis auf ihrer Tumba in der Stiftskirche St. Arnual Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau Saarbrücken (* um 1395 in Lothringen; † 17. Januar 1456 in Saarbrücken) war eine Wegbereiterin des Prosaromans in mittelhochdeutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Ludwig (Nassau-Saarbrücken) — Das Wappen von Wilhelm Ludwigs zeigt die Wappen der Grafschaften Nassau, Moers, Saarwerden, Saarbrücken und im Herzschild Lahr Mahlberg Wilhelm Ludwig von Nassau Saarbrücken (* 18. Dezember 1590 in Ottweiler; † 22. August 1640 in Metz) war Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ludwig (Nassau-Saarbrücken) — Karl Ludwig Graf von Nassau Saarbrücken (* 6. Januar 1665 in Saarbrücken; † 6. Dezember 1723 in Idstein) war der Sohn des Grafen Gustav Adolf von Nassau Saarbrücken und der Eleonore Clara, geborene Gräfin von Hohenlohe Neuenstein. Er wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Heinrich (Nassau-Saarbrücken) — Wilhelm Heinrich (* 6. März 1718 in Usingen; † 24. Juli 1768 in Saarbrücken), war von 1741 bis zu seinem Tod Fürst von Nassau Saarbrücken. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Politik und Wirtschaft 3 Ausbau der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”